Original:Dezember 17, 2021 @ 10:53 am
Wie viele Tassen Kaffee trinkt der durchschnittliche Kaffeetrinker pro Tag? Jeden Tag Kaffee zu trinken ist für viele Menschen in etwa das Gleiche, wie mit dem Auto an einer Tankstelle anzuhalten. Je mehr Pläne für den Tag, desto mehr Kaffee muss man trinken. Was aber, wenn du dein Auto tatsächlich mit Kaffee tanken könntest? Es scheint wirklich möglich zu sein, aber man bräuchte viel mehr Kaffee als die paar Tassen, die man normalerweise über den Tag verteilt trinkt.
Ein Team der BBC1-Wissenschaftssendung „Bang Goes The Theory“ nahm einen alten ’88er Volkswagen Scirocco und gestaltete ihn so um, dass er auf Kaffeesatz fuhr (woraufhin das Auto Carpuccino genannt wurde). Das Modell wurde in Anlehnung an das Auto aus dem Film Zurück in die Zukunft gewählt.
Und jetzt, bevor du dich über die Idee aufregst, dass das Auto direkt aus einer Tasse betankt werden kann, muss man erwähnen, dass die „Kaffeemaschine“ den Kaffeesatz von 56 Tassen Espresso für eine Meile Fahrt benötigt. Es würde etwa 50 Mal so viel kosten wie normales Benzin. Außerdem muss der Carpuccino alle 60 Meilen anhalten, um die „Kaffeefilter“ zu reinigen – auf diesen sammelt sich der während der Fahrt entstehende Ruß an.
Unnötig zu sagen, dass dies eines dieser „weil sie es können“-Projekte ist, die nicht für die Praxis gedacht sind. Doch die Macher von Carpuccino nutzten unter anderem diese Methode, um die Öffentlichkeit auf die Nutzung alternativer Energiequellen aufmerksam zu machen.
Wegweise
Wie wird der Kaffee als Treibstoff verwendet?
Wissenschaftler in einer britischen Stadt haben eine ungewöhnliche Tatsache bemerkt: Wie sich herausstellte, kann gewöhnlicher Kaffee, den wir jeden Tag trinken, als Kraftstoff für Autos verwendet werden. Es sind die Abfallprodukte, die bei der Verarbeitung von Kaffeebohnen anfallen und als Rohstoff für einen neuartigen Kraftstoff verwendet werden sollen.
Um aus Kaffeebohnen echten Brennstoff zu machen, muss man sie in ein organisches Lösungsmittel legen
Das entstehende Produkt wird dann „umgeestert“, wobei durch eine chemische Reaktion der notwendige Biokraftstoff entsteht.
Um die genauen Ergebnisse zu erhalten, wurde Kaffee aus 20 verschiedenen Teilen der Welt verwendet. Am Ende stellte sich heraus, dass die Herkunft der Rohstoffe keinen Einfluss auf den gewonnenen Biokraftstoff hat. Nach Angaben der Briten können 10 Kilogramm Kaffeeabfälle in etwa 2 Liter Kraftstoff umgewandelt werden.
Nach Meinung der Fachleute ist dieser Kraftstoff besser für die Betankung von Autos geeignet, die zu Kaffeeketten gehören. Solche Betriebe könnten ihre eigenen Rohstoffe an das Hauptunternehmen liefern, wo der Brennstoff in großen Mengen produziert worden wäre. Wie die Statistik zeigt, werden jedes Jahr weltweit mehr als 8 Millionen Tonnen Kaffee produziert, aus deren Abfällen etwa 20 Prozent Kraftstoff hergestellt werden können.
Start-up aus Großbritannien produziert Bio-Kraftstoff aus Kaffee
Das britische Start-up-Unternehmen „Bio-Bean“ sammelt landesweit Kaffeesatz, um daraus Biodiesel und Brennstoffpellets zu produzieren, berichtet die Oktober-Ausgabe des Unternehmensmagazins der deutschen Wingas GmbH.
Wie die Bio-Bohnen-Experten herausfanden, ist gesponnener Kaffee eine hervorragende Quelle für saubere Energie, da sein Ölgehalt bis zu 20 Prozent beträgt, was vergleichbar mit Pflanzen wie Raps ist. Das Startup verarbeitet Kaffeesatz industriell und verkauft seine Produkte an britische Unternehmen, die sie zum Heizen von Gebäuden und als Kraftstoff für Autos verwenden.
Das Unternehmen entstand aus Kays Abschlussprojekt: Der von ihm erfundene Coffeeshop versorgte sich mit Strom aus seinem eigenen Abfall.
Im Jahr 2012 gewann Kays Konzept den ersten Platz in einem Umweltwettbewerb des Londoner Bürgermeisters. Daraufhin vergaß er sein Architekturstudium und gründete mit einem Kommilitonen am University College London (UCL), Benjamin Harriman, das Unternehmen Bio-Bean.
Investoren wie der Öl- und Gasriese Royal Dutch Shell Plc, das Londoner Bürgermeisteramt und die UCL investierten mehrere Millionen Euro in das Start-up-Unternehmen. Darüber hinaus erhielt das Projekt 500.000 Euro als Ergebnis des Gewinns der Green Challenge, dem größten internationalen Wettbewerb für grüne Unternehmen.
Derzeit sammelt das Unternehmen Bio-Bean Kaffeesatz aus Coffeeshops und Produktionsabfälle aus Bohnenröstereien und Instantkaffeeanlagen. „Man kann 40 Tonnen auf einen Schlag bekommen“, sagt Kay. Dabei sparen die Biobohnen-Lieferanten bis zu 200.000 Pfund pro Jahr, die sie sonst für die Abfallbeseitigung und -entsorgung ausgegeben hätten.
Die 2.000 Quadratmeter große Bio-Bean-Recyclinganlage befindet sich in Cambridge, wodurch die Mietkosten gesenkt und eine große Anzahl von Lieferanten erreicht werden kann. Die Verarbeitung dauert nur wenige Stunden: Der Kaffeesatz wird getrocknet und anschließend mit einem organischen Lösungsmittel eingedampft, wodurch das Öl von den restlichen Bestandteilen getrennt werden kann. Das Öl wird dann im Verhältnis 1:1 zu Biodiesel umgespaltet. Der verbleibende Kaffeesatz wird zu Brennstoffpellets aus biologischem Anbau gepresst, deren Nutzung zur Energiegewinnung 50 Prozent effizienter ist als die Verbrennung von Holz.
Was würde beim Kaffee als Treibstoff verwendet werden?
Gleichzeitig fallen in Großbritannien mehr als 500 Tausend Tonnen Kaffeeabfälle pro Jahr an. Die Bio-Bean-Anlage in Cambridge ist in der Lage, etwa 10 Prozent dieser Menge zu verarbeiten, aber dieser Anteil wird wachsen. Das Start-up plant den Bau einer zweiten Anlage und ist in Gesprächen, um über die Grenzen der Insel hinaus zu expandieren. „Unsere Pflanzen können in jedem Teil der Welt existieren“, sagt Kay.
Nach Angaben von Bio-Bean reduziert 1 Tonne Kaffeeabfälle den Kohlendioxidausstoß um 6,8 Tonnen. Der Prozess ist unabhängig von Rohstoffvariationen – Robusta, Arabica und sogar entkoffeinierter Kaffee funktionieren auf die gleiche Weise, sagte Chris Chuck, ein Biochemiker an der Universität Bath in Großbritannien. „Wenn ein anderes Ausgangsmaterial für Biodiesel verwendet wird, kann es erhebliche Abweichungen geben“, fügte er hinzu.
Jährlich werden rund 8 Millionen Tonnen Kaffeebohnen produziert und weltweit über 600 Milliarden Tassen Kaffee getrunken. Doch selbst wenn alle Kaffeeabfälle für die Biokraftstoffproduktion abgezweigt würden, würde das Angebot um weniger als 1 Prozent steigen. Als Scherzlösung schlagen Bio-Bean und Wingas vor, dass die Welt mehr Kaffee trinkt. Der deutsche Gashändler Wingas wurde als Tochterunternehmen von Gazprom und BASF/Wintershall gegründet, ist aber jetzt eine 100-prozentige Tochter von Gazprom.
Ein Brite nutzt Kaffee schon lange als Treibstoff
Martin Bacon aus England beschloss, dass Kaffee seinen alten Pickup-Truck ebenso effektiv aufmuntern könnte wie auch seinen eigenen Körper. Es ist anzumerken, dass auch andere Autos von Martin, darunter Audi, Jaguar und Range Rover, auf Bioethanol umgestellt haben. Autos, die Dimethylether (DME) als Treibstoff verwenden, werden beispielsweise in solcher Metropole wie Moskau erscheinen. Das neue Modell mit Automatikgetriebe und 204-PS-Benzinmotor wird 49.861 Euro kosten.
Die Stadt London will Stadtbusse auf Kaffee als Treibstoff umstellen
Die beliebteste Alternative zu Autos mit Motoren, die fossile Brennstoffe für die Fortbewegung verwenden, sind heute Elektroautos und Hybride. In vielen entwickelten Ländern gibt es keine Probleme mehr mit Ladestationen und verschiedene Steuervergünstigungen machen die Anschaffung eines solchen Autos sehr rentabel. Aber Strom ist nicht der einzige Brennstoff, den man nutzen kann, um mit seinem Auto mobil zu sein. Es gibt auch Brennstoffzellenfahrzeuge. Es gibt auch exotischere Varianten. Zum Beispiel Busse, die mit Biogas betrieben werden, einschließlich Gülle.
Gibt es den ungewöhnlichen Biokraftstoff B20 auf dem Markt?
Die Unternehmen Bio-Bean, Shell und Argent Energy haben sich zusammengetan, um Busse mit dem ungewöhnlichen Biokraftstoff B20 auf die Straßen Londons zu bringen. Dieser Stoff basiert auf Dieselkraftstoff und einem speziellen Additiv, das durch die Verarbeitung von Kaffeesatz und die Zugabe bestimmter Fette und Öle hergestellt wird.
Das Unternehmen Bio-Bean ist bereits in der Lage, bis zu 50.000 Tonnen Kaffeematerial pro Jahr zu verarbeiten. London als Ganzes produziert jährlich bis zu 200.000 Tonnen dieses Materials, es gibt alo noch Raum für eine Erhöhung der Produktionskapazität. Im Moment reicht es aus, um etwa ein Drittel der Busflotte der britischen Hauptstadt mit Kraftstoff aus Kaffee zu versorgen. Entscheidend ist, dass die Busse für den Betrieb mit B20-Biokraftstoff nicht umgerüstet werden müssen, was die Kosten senkt und die Verwendung von B20 selbst reduziert einfach die Emissionen.
Was sagen Kritiker zum Biotreibstoff B20 (Kaffeeabfallprodukt)?
Zuerst einmal klingt der Gedanke nach einem Biotreibstoff, der aus Kaffee hergestellt wird, ziemlich verlockend und mag einige Menschen zum Nachdenken animieren. Allerdings gibt es auch eine andere Seite der Medaille, denn jedes Produkt hat auch seine Schattenseiten. Es haben sich auch bei dem Biotreibstoff B20 Kritiker gebildet, die der Meinung sind, dass B20 als Kraftstoff so gut wie ungeeignet ist. Zum Beispiel stellen Kritiker oft die Behauptung auf, dass dieser Kraftstoff nur in der Theorie und auf dem Blatt Papier vollkommen funktioniert und eingesetzt werden kann. In der Praxis soll das Ganze eindeutig anders aussehen, und zwar würde ein Auto, welches zu 100 Prozent mit B20 betrieben wird nicht weit kommen. Besser gesagt handelt es sich in den meisten Fällen um maximal 60 Meilen (ca. 96 Kilometer) und das entspricht keiner weiten Stecken.
Schließlich legen oftmals Pendler über 100 Kilometer zur Arbeit zurück und das nur in eine Richtung. Somit kommen einige Pendler auf einen Wert von über 200 Kilometer pro Tag. Nach maximal 96 Kilometer muss der Kaffeefilter entweder getauscht oder gereinigt werden und das nimmt in erster Linie sehr viel Zeit in Anspruch und macht das Autofahren nicht mehr zu einem Vergnügen, sondern macht aus einem bequemen Autofahrer einen verbitterten Automechaniker. Dieser muss ständig darauf aufpassen, dass er die ca. 90 Kilometer Marke nicht überschreitet und stets darauf acht gibt, dass der Filter gereinigt worden ist.
Umweltfreundlich sieht anders aus?
Des Weiteren behaupten Kritiker oft, dass die Methode ein Fahrzeug mit B20 Biokraftstoff zu fahren, überhaupt nicht umweltfreundlich ist und sogar im Gegenteil der Umwelt einen größeren Schaden zufügt. An dieser Stelle kann man sich mit den Kritikern streiten, doch Fakt ist, dass bei der Herstellung von den sogenannten Pellets ebenfalls CO2 produziert wird. Demzufolge lässt sich ein B20 betriebenes Fahrzeug in etwa mit einem Elektroauto vergleichen, welches zwar auf den ersten Blick gar keine CO2 produziert, doch schaut man sich die Holzkohlekraftwerke an, sieht man, dass ein Elektroauto trotzdem eine CO2-Spur hinterlässt. Das Gleiche trifft auch auf die B20 betriebene Fahrzeuge, die in Zukunft vielleicht irgendwann auf die öffentlichen Straßen kommen.
Auch Ruß ist ein weiterer Nachteil
Darüber hinaus stellt sich bei vielen Kritikern die Frage auf, wie lange man ein B20 betriebenes Fahrzeug nutzen kann. Schließlich soll der aus Kaffeesatz hergestellte Biotreibstoff ziemlich viel Ruß produzieren, wenn dieser verbrannt wird. Auf diese Weise kann der Motor schnell „verrußen“ und nicht mehr sauber funktionieren, sprich keine Leistung mehr bringen. An dieser Stelle stellt sich somit die Frage nach der Nachhaltigkeit, denn sollten die Autos nicht lange mit dem B20 Treibstoff nutzbar sein, müssen Autofahrer ständig neue Autos kaufen und das schadet nur der Umwelt.
Fazit – Lohnt sich Kaffee als Treibstoff
Es ist definitiv ein Schritt in die richtige Richtung, wenn sich Autobauer und vor allem kleine Start-up Gedanken über Alternative Brennstoffe machen. Jedoch fehlt es zurzeit tatsächlich an der Alltagstauglichkeit von Fahrzeugen, die mit Kaffeesatz betrieben werden. Darüber hinaus kosten solche Fahrzeuge, wenn diese verkauft werden, ziemlich viel Geld und schrecken die meisten Käufer ab. Es muss in jedem Fall in dieser Richtung weitergeforscht werden, damit B20 als ein ernsthafter Treibstoff angesehen werden kann, der Benzin und Diesel Konkurrenz machen kann.
Bis dahin bleibt erst einmal abzuwarten, wie sich Kaffeesatz als Treibstoff zeigen wird. Die ersten Ergebnisse haben gezeigt, dass es durchaus möglich ist, Kaffeeabfallprodukte als Treibstoff zu verwenden. Nun bleibt es einfach abzuwarten, bis die Automobilhersteller mitziehen und zusammen mit solchen Start-ups, wie die von Arthur Kay, an dem Biotreibstoff forschen. Vermutlich werden wir in naher Zukunft schon auf den Straßen Londons Busse zu sehen bekommen, die auf Basis von Kaffeesatz fahren und Fahrgäste von A nach B befördern!